Für den Neubau sowie auch für energieeffiziente Sanierungs-
maßnahmen im Altbau gibt es Förderungsmöglichkeiten. Ob Solarkollektoren, Biomassekessel oder Photovoltaikanlagen
– auch besonders wirksame Wärmepumpen und Holzpelletsöfen sind förderfähig.
Im Vordergrund der Förderung stehen die effiziente Nutzung und intelligente Kombination der einzelnen Systeme. Förderungen gibt es in Form von zinsverbilligten Krediten und direkten Zuschüssen sowie verschiedener Programme der Bundesländer und Kommunen.
Zusätzlich bieten unsere Lieferanten auf den entsprechenden Homepages die Fördermöglichkeiten für entsprechende Produkte an.
Sehen Sie hierzu bitte unter den jeweiligen Links in "Bad" und "Wärme" nach.
Die BEG ersetzt die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich – darunter das CO2-Gebäudesanierungsprogramm (Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren), das Programm zur Heizungsoptimierung (HZO), das Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und das Marktanreizprogramm zur Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (MAP).
Die BEG ist in eine Grundstruktur mit drei Teilprogrammen aufgeteilt:
Die BEG EM ist im Januar 2021 in der Zuschussvariante beim BAFA gestartet.
Die BEG NWG und BEG WG (Zuschuss- und Kreditvariante) sowie die BEG EM in der Kreditvariante sind zur Durchführung durch die KfW ab 1. Juli 2021 geplant. Ab 2023 erfolgt die Förderung in jedem Fördertatbestand wahlweise als direkter Investitionszuschuss des BAFA oder als zinsverbilligter Förderkredit mit Tilgungszuschuss der KfW.
https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/effiziente_gebaeude_node.html
Eine Übersicht und Informationen finden Sie bei BVF /Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.
Der Bundesverband Wärmepumpe informiert auf diesen Seiten zur Förderung für Wärmepumpen.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/BEG/faq-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude.html